Online-Kursübersicht: Nachhaltige Architektur leicht verständlich und inspirierend

Gewähltes Thema: Online-Kursübersicht für nachhaltige Architektur. Willkommen! Hier erhältst du einen klaren, motivierenden Überblick über Lerninhalte, Werkzeuge, Projekte und Community-Formate unseres Online-Kurses, damit du bewusster entwirfst, aktiv mitlernst und deinen nachhaltigen Wirkungskreis in der Architektur vergrößerst.

Kursstruktur auf einen Blick

Module, die sinnvoll aufeinander aufbauen

Vom Fundament zur Praxis: Einführung in Klimastrategien, Lebenszyklusanalyse und Materialwahl, gefolgt von Studios zu Bestandssanierung, Net-Zero-Konzepten und zirkulärem Bauen. Jedes Modul schließt mit praxiserprobten Aufgaben, damit du sofort umsetzen und reflektieren kannst.

Messbare Lernziele für deinen Fortschritt

Jedes Kapitel formuliert klare Outcomes: Du kannst nachweisen, welche CO2e-Effekte eine Fassade hat, welche Passivhaus-Prinzipien du anwendest und wie du Materialkreisläufe planst. Halte deine Ergebnisse fest, teile sie und frage aktiv nach Feedback.

Flexible Zeitplanung ohne Qualitätsverlust

Lerne asynchron mit Video-Lektionen und nachvollziehbaren Aufgaben, ergänzt durch optionale Live-Sessions. Ob neben dem Studium oder im Büroalltag: Du bestimmst dein Tempo, ohne den roten Faden des nachhaltigen Architekturverständnisses zu verlieren.

Nachhaltige Architektur: Inhalte, die tragen

Du lernst, Baustoffe nach CO2e, Energieaufwand und Rückbaupotenzial zu bewerten. Ein Fallbeispiel zeigt, wie ein vermeintlich „leichter“ Werkstoff mehr graue Energie bindet als gedacht, und wie Wiederverwendung den Fußabdruck drastisch senkt.

Werkzeuge und Software im Online-Kurs

Wir vermitteln, wie du Modelle strukturiert aufbaust, IFC-Daten sauber exportierst und Nachhaltigkeitskennzahlen verknüpfst. So werden ökologische Kriterien früh sichtbar, Diskussionen faktenbasiert und Entscheidungen im Team belastbarer.
Parametrische Modelle erlauben schnelle Variantenstudien zu Tageslicht, Verschattung, Solarerträgen und Materialmengen. Du lernst iterative Workflows, um nachhaltige Ziele mit Gestaltung zu vereinen und anschaulich zu präsentieren.
Mit EnergyPlus, DesignBuilder oder ClimateStudio prüfst du Energiebedarf, UDI, Glare und operative Temperaturen. Auswertungen werden verständlich erklärt, damit du sie überzeugend in Portfolios, Präsentationen und Diskussionen einsetzt.

Fallstudien und Projekte mit echtem Impact

Sanierung statt Abriss: Ein 1970er-Bestand wird effizient

An einer konkreten Fassade zeigen wir, wie Dämmung, Fensterersatz und Lüftung mit Wärmerückgewinnung zusammenspielen. Du kalkulierst Einsparungen, bewertest Kosten-Nutzen-Aspekte und diskutierst Rebound-Effekte mit der Community.

Gemeinschaft, Mentoring und Feedback-Kultur

Peer-Reviews mit Struktur und Herz

Du erhältst Leitfragen für Feedback zu LCA-Bewertungen, Entwurfsskizzen und Simulationsergebnissen. Unsere Erfahrung: Wer Feedback gut gibt, lernt doppelt. Lade deine Arbeit hoch, kommentiere andere und baue vertrauensvolle Lernbeziehungen auf.

Live-Sessions und inspirierende Gäste

Monatlich berichten Praktikerinnen über DGNB-Strategien, zirkuläre Details und Projektvorläufe. Stelle Fragen live, sammle Perspektiven und nimm Impulse mit, die du direkt in deine Kursaufgaben und berufliche Praxis überträgst.

Diskussionsforum mit thematischen Threads

Ob Materialwahl, Komfortkriterien oder stadträumliche Effekte: Strukturiere Fragen, teile Skizzen und verlinke Daten. So bleiben Erkenntnisse auffindbar, und neue Teilnehmende profitieren von deinem Wissen – abonniere Diskussionen, um dran zu bleiben.

Anekdoten aus dem Studio-Alltag

Ein Team verschob eine Erschließung nur um wenige Meter und öffnete so eine Südwestfassade für passiven Gewinn. Die Energiekennzahl fiel unerwartet stark. Frage dich: Welche kleine Entscheidung entfaltet heute große Wirkung in deinem Entwurf?

Anekdoten aus dem Studio-Alltag

Ein Modell zeigte zu optimistische Tageslichtwerte. Statt zu kaschieren, wurde die Messmethode offen gelegt und verbessert. Das Vertrauen im Kurs wuchs, und die Ergebnisse wurden belastbarer. Teile auch du deine Umwege und Aha-Momente.

Von der Kursübersicht zur beruflichen Anwendung

Stelle Vorher-nachher-Grafiken, Diagramme und Kennzahlen so zusammen, dass Entscheidungen nachvollziehbar sind. Arbeitgeberinnen schätzen Klarheit. Teile einen Entwurfsausschnitt im Forum und erhalte Tipps zur Visualisierung deiner Ergebnisse.

Von der Kursübersicht zur beruflichen Anwendung

Wir verorten Kursinhalte im Kontext von DGNB, LEED und Passivhaus. Du verstehst, welche Kriterien wo andocken und wie du Projekte strategisch ausrichtest. Frage nach, wenn du unsichere Überschneidungen oder Zielkonflikte erkennst.

Dranbleiben und mitgestalten

Plane 20-minütige Lernblöcke und schließe jeweils mit einer Frage an die Community. Kleine, kontinuierliche Schritte machen Inhalte aus der Online-Kursübersicht zu gelebter Praxis in deinen Projekten und Entscheidungen.
Gracajaskulski
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.